
Zwei neue Podcast-Entdeckungen
Vor kurzem habe ich zwei inspirierende Podcasts entdeckt, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Es geht um Produktivität und Pädagogik.
Vor kurzem habe ich zwei inspirierende Podcasts entdeckt, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Es geht um Produktivität und Pädagogik.
Diesmal sind es fünf komplett unterschiedliche Bücher, die ich im vergangenen Monat gelesen habe – ganz im Sinne des dritten Titels. ;-)
Vor ein paar Monaten habe ich auf dunkle Schokolade umgestellt. Was mir das wieder mal zeigt: kleine Veränderungen können großes bewirken.
Vor einigen Tagen erschien die neue Ausgabe des Magazins Glauben und Denken heute vom Martin Bucer Seminar. Zwei Beiträge darin widmen sich dem Phänomen Worthaus.
Alle schauen aktuell in die USA, wenn es um das Thema Rassismus geht, und jeder schüttelt den Kopf. Rassismus ist allerdings kein amerikanisches Problem, sondern ein menschliches.
Um große Ziele zu erreichen, brauch man in der Regel keinen detaillierten Plan. Man muss nur ein klares Ziel vor Augen haben, die Ziele herunterbrechen und kleine Schritte gehen…
Geschichte, Evangelien und Produktivität – das sind diesmal die Themen meiner gelesenen Bücher des vergangenen Monats.
Wenn ich predige, dann am liebsten über narrative Texte (Erzähltexte). Sie bringen ihre eigene Dynamik mit sich, enthalten nicht selten Überraschungsmomente, spannende Ausgänge und konkrete Herausforderungen für uns heute. David L. Turner trifft den Nagel auf den Kopf.
Gerade in Zeiten von Corona sehnen wir uns wohl alle nach etwas mehr analogem Leben. Deshalb heute zwei bedenkenswerte Zitate aus „Analog Church“ von Jay Y. Kim.
Vor ein paar Jahre war ich als Besucher in einer Gemeinde. An die Predigt erinnere ich mich (zu meiner Schande) nicht mehr, aber an eins der Gebete. Es war wenige Tage nach der amerikanischen Präsidentschaftswahl. Da betete ein älterer Mann (sinngemäß) so: „Herr wir danken dir, dass Donald Trump die Präsidentschaftswahl gewonnen hat.“ Während ein paar der Anwesenden inhaltlich sicher mitgehen konnten, fiel es anderen eher schwer, das „Amen“ zu sprechen. In diesem Beitrag schreibe ich darüber, wie wir in Zeiten von Corona als Gemeinde für die Regierung beten können.