
Die Kunst, Ereignisse vorherzusagen – und was wir davon lernen können
In diesem Beitrag geht es um Menschen, die Ereignisse treffend vorhersagen können – und das, was wir von ihnen lernen können.
In diesem Beitrag geht es um Menschen, die Ereignisse treffend vorhersagen können – und das, was wir von ihnen lernen können.
Diese Woche geht es um eine hervorragende Einführung in das theologische System des Dispensationalismus. Kompakt, allgemeinverständlich und ausgewogen.
Das beste Buch, das ich bisher über die Endzeit gelesen habe, stammt von Eckhard Schnabel. Nicht, weil ich mit allen Aussagen übereinstimmen würde. Sondern weil es sehr gründlich und ausgewogen ist.
Dieses Jahr beschäftige ich mich verstärkt mit dem Thema Endzeit. Zuletzt mit einem Buch aus amillennialistischer Perspektive: Endzeit? Eigentlich ganz einfach!
„Auf Fels gebaut“ ist eine relativ neue Reihe (2013) von Joel R. Beeke und Diana Kleyn mit Kurzgeschichten für Kinder. Wir lesen als Familie gerade den dritten Band der Reihe.
Scheidung und Wiederheirat ist ein kompliziertes Thema, im realen Leben wie auch bei der Auslegung der relevanten Bibeltexte. In diesem Beitrag stelle ich ein Buch zum Thema vor.
In seinem Buch Effortless schreibt Greg McKeown darüber, wie man schlechte Entscheidungen mit seinen Kindern reflektiert. Und ganz nebenbei auch über einen interessanten Ansatz zum Taschengeld.
Man kann viel lesen und doch keine Fortschritte im Denken machen. Was man dagegen unternehmen kann…
Letzte Woche habe ich meine zweite Impfung gegen Corona (SARS-CoV-2) bekommen. Warum ich mich für eine Impfung entschieden habe, beschreibe ich in diesem Artikel.
Bei der jüngeren Generation scheinen E-Mails schon wieder out zu sein. Den Berufsalltag prägen sie aber enorm. Cal Newport schreibt, was wir dabei beachten sollten.