Vom Umgang mit theologischen Differenzen

Theologische Differenzen sind unvermeidlich – selbst unter bibeltreuen Christen. Rhyne Putman nennt fünf Gründe für solche Unterschiede.
Theologische Differenzen sind unvermeidlich – selbst unter bibeltreuen Christen. Rhyne Putman nennt fünf Gründe für solche Unterschiede.
Jesaja 7,14 – ein Vers, der jedes Jahr zur Weihnachtszeit zitiert wird. Aber sagt er wirklich das, was wir denken? Oder lesen wir mehr hinein, als Jesaja eigentlich sagen wollte?
Könnte es sein, dass der Antichrist schon unter uns ist? Wird der Herr noch in unserer Generation wiederkommen?
Griechisch, Leiterschaft, Evangelien, Theologie, Erziehung. Das sind die Themen meiner gelesenen Bücher vom November. Nr. 1 und 3 sind diesmal meine Favoriten.
Vor einigen Tagen erschien die neue Ausgabe des Magazins Glauben und Denken heute vom Martin Bucer Seminar. Zwei Beiträge darin widmen sich dem Phänomen Worthaus.
Es ist ganz interessant, welche Worte Menschen benutzen, wenn sie über den Zeitpunkt ihrer Hinwendung zu Christus sprechen. Bewusst oder unbewusst, nicht selten kann man Rückschlüsse auf die vertretene Theologie ziehen. Klicke auf den folgenden Link, um meinen neuen Beitrag zu lesen.
„Vater segne diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise…“ So oder so ähnlich haben vermutlich die meisten von uns schon einmal gebetet. Aber was meinen wir eigentlich damit? Wenn wir Gott um sieben Segen bitten, dann ist das…
Die Furch Gottes ist ein schwieriges Thema. Auf der einen Seite wird sie im Alten wie im Neuen Testament als wesentliche Charaktereigenschaft gottesfürchtiger Menschen beschrieben (z. B. Spr 1,7; Apg 9,31). Auf der anderen Seite schreibt Johannes, dass die Liebe…
Als Gemeinde befinden wir uns in einer Predigtreihe über die Zeichen des Messias im Johannesevangelium. Am kommenden Sonntag werde ich über Joh 5,1-15 predigen. In den meisten gängigen Übersetzungen ist V.4 (bzw. V.3b-4) nicht enthalten. Es findet sich lediglich ein…
Die Frage nach dem Dienst der Frau in der Gemeinde ist längst in evangelikalen Kreisen angekommen und wird kontrovers diskutiert. Dabei fällt immer wieder das Beispiel von Junia, die eine Apostelin gewesen sein soll (Röm 16,7). Die korrekte Übersetzung des…