
Vom Problem zur Lösung – die 5 Level der Verantwortung in der Gemeinde
Viele reden über Probleme – wenige übernehmen Verantwortung. Wie wir in der Gemeinde eine Kultur fördern können, die vom Meckern zum Mitgestalten führt.

Viele reden über Probleme – wenige übernehmen Verantwortung. Wie wir in der Gemeinde eine Kultur fördern können, die vom Meckern zum Mitgestalten führt.

Ein ungewöhnliches ABC des Glaubens – klug, humorvoll und tief. Frederick Buechners „Wunschdenken“ lädt zum Staunen und Nachdenken ein.

Die neue Elberfelder Studien- und Kommentarausgabe verbindet sprachliche Präzision mit erstklassigen ESV-Studiennotizen – ein Meilenstein fürs Bibelstudium.

100 Impulse, die das Leben in Christus greifbar machen – tiefgründig, praktisch und voll geistlicher Wärme.

„Du nervst“ zeigt, wie Liebe und Einheit in der Gemeinde auch mit schwierigen Menschen möglich sind – und warum sie Gott verherrlichen.

Langeweile ist nicht unser Feind – sie hilft uns, über das Wesentliche nachzudenken. Warum gerade Christen sie neu entdecken sollten.

Nicht die großen Pläne bringen uns weiter, sondern mutige kleine Experimente. Was Christen aus Tiny Experiments lernen können, erfährst du hier.

Die EsraBibel lädt zu gründlichem Bibelstudium ein – mit Logbüchern, die Raum für eigene Notizen lassen. Meine Eindrücke aus der Predigtvorbereitung mit dem Kolosserbrief findest du hier.

Wer Menschen erreichen will, sollte wissen, was sie bewegt. Wie Deutschland tickt bietet spannende Einblicke in die Stimmungslage unseres Landes.

Was rät der Sozialpsychologe Jonathan Haidt christlichen Gemeinden im Umgang mit Smartphones und KI? Seine Einsichten sind überraschend aktuell.