Endlich da: die neue Elberfelder Studien- und Kommentarausgabe

Die neue Elberfelder Studien- und Kommentarausgabe verbindet sprachliche Präzision mit erstklassigen ESV-Studiennotizen – ein Meilenstein fürs Bibelstudium.

Im Juni hatte ich hier im Blog darüber geschrieben, dass mit der geplanten Elberfelder Bibel mit den Anmerkungen der ESV Study Bible ein echter Meilenstein für deutschsprachige Bibelleser bevorsteht. Inzwischen ist sie erschienen – unter dem Titel „Elberfelder Bibel – Die große Studien- und Kommentarausgabe“. Nach den ersten Tagen mit ihr bin ich überzeugt: Die hohen Erwartungen wurden erfüllt.

Eine bemerkenswerte Koproduktion

Die neue Ausgabe ist eine Koproduktion von SCM R. Brockhaus und der Christlichen Verlagsgesellschaft Dillenburg. Damit haben zwei Verlage zusammengearbeitet, die sich seit vielen Jahren im christlichen Buchmarkt engagieren. Besonders erfreulich ist, dass durch diese Kooperation eine Studienbibel entstanden ist, die sprachliche Präzision mit theologischer Tiefe verbindet.

Warum die Elberfelder?

Die Elberfelder Bibel ist und bleibt für mich die beste deutsche Grundlage für gründliches Bibelstudium. Sie ist formal äquivalent, also so nah wie möglich am Urtext – und das merkt man an jedem Satz. Sicher hätte man den Umfang der Studienbibel etwas verringern können, wenn man auf Fußnoten oder Parallelstellen verzichtet hätte, aber gerade diese Genauigkeit ist ihr Markenzeichen. Gut, dass die Herausgeber daran festgehalten haben.

Übersetzt, nicht kopiert

Die Anmerkungen stammen aus der ESV Study Bible, wurden aber nicht einfach Satz für Satz übertragen. Stattdessen haben die Übersetzer sie sorgfältig an die deutsche Elberfelder Textgrundlage angepasst – eine enorme Herausforderung, da sich beide Übersetzungen in einzelnen Lesarten und sprachlichen Entscheidungen unterscheiden.

Ein Beispiel: In Römer 3,25 wählt die ESV das Wort propitiation („Sühnopfer“ im Sinn der Stillung von Gottes Zorn) und erklärt in der Anmerkung, dass damit mehr gemeint ist als bloß die expiation, also das Wegnehmen oder Bedecken der Sünde. Die deutsche Ausgabe erwähnt die Stillung des Zorns, verzichtet aber auf diese theologische Unterscheidung.

Noch deutlicher wird die Spannung in Johannes 1,18. Die ESV folgt hier der Lesart „the only God“ („der einzige Gott“) und baut ihre Anmerkung konsequent darauf auf. Die Elberfelder dagegen übersetzt „der eingeborene Sohn“ – eine ebenfalls gut bezeugte Lesart. In der deutschen Anmerkung wird zwar auf die Fußnote der Elberfelder verwiesen, die die alternative Lesart („Gott“) nennt, doch die anschließende Erklärung orientiert sich, ohne dies näher einzuordnen, an der ESV-Anmerkung, die auf „the only God“ basiert. Das wirkt im Deutschen etwas holprig, weil die Erläuterung nicht vollständig zur eigenen Übersetzung passt. Solche Stellen zeigen, wie anspruchsvoll es war, zwei nahe verwandte, aber doch eigenständige Textgrundlagen miteinander zu verbinden. Insgesamt ist das den Übersetzern jedoch beeindruckend gut gelungen – und es gibt auch nicht allzu viele Unterschiede.

Großartiges Material – endlich auf Deutsch

Was mich besonders begeistert: Das Karten- und Illustrationsmaterial der ESV Study Bible liegt nun erstmals auf Deutsch vor – und das in hervorragender Qualität. Diese Visualisierungen gehören seit Jahren zu den besten, die es in einer Studienbibel gibt. Ich hoffe sehr, dass sie bald auch digital verfügbar sein werden, etwa über Logos oder eine eigene Plattform. Das wäre ein enormer Gewinn für Predigtvorbereitung und Lehre.

Ein Mammutprojekt

An der deutschen Übersetzung und Redaktion waren 20 Fachleute beteiligt – ein beeindruckendes Team. Schon in meinem Beitrag über meine meistverwendeten Studienbibeln hatte ich betont, dass die ESV Study Bible für mich lange der Goldstandard war. Jetzt steht endlich ein deutsches Pendant bereit – mit der besten Übersetzung, die wir haben, und einem der besten Studienapparate weltweit.

Preis und Wert

Mit 130 € (Kunstleder) bzw. 180 € (Leder mit Goldschnitt) ist die Ausgabe kein Schnäppchen. Aber wer sie kauft, investiert in ein Werkzeug, das über Jahrzehnte wertvoll bleibt – für Predigt, Bibelstudium und Glaubensleben. Sie ist kein Sammlerstück, sondern eine Investition, die sich täglich auszahlt. Und ja: auch ein großartiges Weihnachtsgeschenk für Menschen, die Gottes Wort wirklich studieren wollen.

Mein Fazit

Was sich im Sommer noch wie ein Traum anhörte, ist jetzt Realität: Die Elberfelder Bibel – Die große Studien- und Kommentarausgabe ist für mich die derzeit beste deutschsprachige Studienbibel – inhaltlich, theologisch und optisch. Wer die Schrift gründlich studieren will, wird an ihr kaum vorbeikommen.

Bezugsquellen

Am besten bestellt man sie direkt beim CV Dillenburg – so unterstützt man das Projekt und sorgt mit dafür, dass solche aufwendigen Bibelausgaben auch künftig möglich bleiben (Versandkosten fallen bei diesem Preis ohnehin nicht an).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert